Herzlich Willkommen zur Online-Lerneinheit im Kontext von Medienbildung in Schule und Unterricht. In dieser Lerneinheit werden Grundlagen für die Gestaltung von (digitalen) Lernmaterialien vorge-stellt.
Dazu werden Ihnen verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die darauf abzielen, Kognition, Denk- und Lernprozesse vor dem Hintergrund von Multimedia zu erklären. Daher werden vor allem Ansätze präsentiert, in der die kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen und Lehren mit Technologien berücksichtigt wird.
Dementsprechend werden in dieser Lerneinheit folgende Themen fokussiert:
- Grundlagen (Drei-Speicher-Modell, Instruktionsdesign, Multimedia)
- Kognitive Theorien multimedialen Lernens,
- Theorie der kognitiven Beanspruchung,
- 12 Multimedia Prinzipien (nach Mayer) und deren Randbedingungen,
- Kognitive Lernstrategien.
|
Lernziele:
Ziel dieser Lerneinheit ist es, dass Sie weitere Grundlagen der pädagogischen Psychologie kennenlernen und sich an deren Bedeutung für das Lernen mit Multimedia und digitalen Medien erinnern. Ziel ist es außerdem, dass Sie die kennengelernten Aspekte des Instruktionsdesigns für die lernförderliche Gestaltung digitaler Lernsysteme einschätzen und nutzen können.
Darüber hinaus sollen Sie wiedergeben können, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet, um diese Kenntnisse bei der Konzeption von multimedialen Lernangeboten und Lernmaterialien anwenden zu können. Überforderung von Lernenden durch eine zu hohe kognitive Belastung beim Lernen mit digitalen Medien kann dadurch vermieden werden.
|
Literaturempfehlungen:
- Mayer, R. E. (2014). Multimedia Learning. New York: Cambridge University Press.
- Jadin, T. (2011). Multimedia und Gedächtnis. Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Norderstedt: Books on Demand. https://tinyurl.com/y7aoza8j (www)
- Sweller, J. (2011). Cognitive Load Theory. In J. Mestre (Ed.), Cognition in education (The psychology of learning and motivation, vol. 55, Bd. 55, pp. 37–76). Amsterdam: Elsevier.
|